Aktuelle Mitteilungen

Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung bei RESCUE-MATE Akzeptanz und Teilhabe durch Bürgerinnen und Bürger sind das Rückgrat jeder zukunftsweisenden Technologie. Im Katastrophenschutz bedeutet dies, dass Warn-Apps wie NINA, KATWARN oder BIWAPP angenommen und benutzt werden, dass Übungen auf Kooperation in der Bevölkerung stoßen und dass Sicherheitsmaßnahmen vertraut wird. In der Sozialforschung unterscheidet man zwischen mehreren Ebenen der Bürgerbeteiligung in Entscheidungs- und Forschungsprozessen.

Weiterlesen

Workshop Hilfsorganisationen

Helfer in der Not – Die Rolle von Polizei und Hilfsorganisationen HPA Bildarchiv: © Andreas Schmidt-Wiethoff Im vorerst letzten Workshop des Jahres wurden Anfang Dezember die Ansprechpartner vom Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB), Deutsches Rotes Kreuz e.V., Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG), Bundesverband Rettungshunde (BRH) sowie der Wasserschutzpolizei zum Austausch eingeladen. Bei einer Sturmflut sind vor allem Evakuierung, der Aufbau von Personenmelderegistern und im Fall der Hilfsorganisationen (Hi-Orgs) die Versorgung der Bevölkerung notwendiger Bestandteil aller getroffenen Maßnahmen.

Weiterlesen

Workshop Katastrophenstab

Einsicht in die Rolle von Feuerwehr, LSBG und BIS HPA Bildarchiv: © Andreas Schmidt-Wiethoff Das Krisenszenario und die im RESCUE-MATE Projekt angedachten Lösungsansätze wurden sowohl im initialen Workshop mit der HPA als auch im Austausch mit dem Bezirksamt Mitte bekräftigt. Die Validierung des Szenarios sowie der bestehende Informationsbedarf an der Perspektive weiterer zentraler Akteure führte uns Ende November in die Räumlichkeiten der Feuerwehr, die uns fachkundige Einblicke gewährte.

Weiterlesen

Workshop Hochwasserschutz

Dreh- und Angelpunkt Zentraler Katastrophendienststab: Im Austausch mit dem Bezirksamt Mitte Aussicht vom Bezirksamt Mitte, Raum Billstedt (© Claudia Hertel-ten Eikelder) Der Auftaktworkshop mit der HPA hat die Betrachtung des Katastrophenfalls Sturmflut mit dem Subszenario eines Ertrinkenden Menschen verfestigt. Im Termin ist die Komplexität des Zusammenwirkens der involvierten Akteure deutlich geworden.

Weiterlesen